LOADING

29./30. August 2024 | „Eine Geschichte – Zwei Perspektiven?“ / „Jedna historia – dwie perspektywy?“

by Oliver Nickel Juli 18, 2024

Wissenschaftliche Tagung

29. und 30. August 2024

Während des 2. Weltkrieges gerieten 400.000 bis 420.000  polnische Armeeangehörige in deutsche Kriegsgefangenschaft. Viele wurden aus der Gefangenschaft entlassen und als zivile Arbeitskräfte („Zwangsarbeit“) in der deutschen Wirtschaft oder Landwirtschaft eingesetzt. Auch im Stalag 326 (VI K) Senne waren über 1.000 polnische Kriegsgefangene, die ebenfalls in zahlreiche Arbeitskommandos überstellt wurden. In Kleinenbremen wurden ungefähr 500 polnische Kriegsgefangene bei der Untertageverlagerung der Rüstungsindustrie zur Arbeit eingesetzt. Das Schicksal der polnischen Kriegsgefangenen spielt sowohl im kollektiven Gedächtnis als in der Erinnerungskultur in Deutschland eher eine untergeordnete Rolle.

Seit einem Jahr gibt es bereits die Kooperation zwischen dem Besucherbergwerk und Museum Kleinenbremen, KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte Porta Westfalica und der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne. Die Schwerpunkte sind die gemeinsame wissenschaftliche Aufarbeitung der Arbeitseinsätze polnischer Kriegsgefangener und ziviler Arbeitskräfte in Ostwestfalen-Lippe. Darüber hinaus gibt es ein bilateralen Austausch mit polnischen Kolleg:innen vom Centralne Muzeum Jeńców Wojennych in (Opole/Lambinowice) hinsichtlich eines Transfers von Forschungsergebnissen und -desideraten. Es geht dabei auch um den sukzessiven Aufbau eines gemeinschaftlichen Forschungsnetzwerkes und um deutsch-polnische Erinnerungskulturen und -perspektiven.  Am 29.-30. August 2024 findet die erste gemeinsame Auftaktveranstaltung der deutsch-polnischen Kooperation im Besucherbergwerk und Museum Kleinenbremen statt. Im Mittelpunkt der Tagung stehen unter anderem mögliche Forschungsdesiderate, wissenschaftliche Einzelstudien und Archivbestände in Polen und Deutschland.

Konferencja naukowa

Kopalnia i Muzeum w Kleinenbremen, 29-30.08.2024

Podczas II wojny światowej Niemcy wzięli do niewoli ok. 400–420 tys. polskich żołnierzy. Wielu z nich zostało zwolnionych z obozów jenieckich i było wykorzystywanych jako cywilna siła robocza („praca przymusowa”) w różnych gałęziach niemieckiej gospodarki, w tym w rolnictwie. W Stalagu 326 (VI K) Senne przetrzymywano również ponad tysiąc polskich jeńców wojennych, których następnie wysyłano do licznych oddziałów roboczych. W Kleinenbremen ok. 500 polskich jeńców zatrudniono do pracy przy przenoszeniu pod ziemię przemysłu zbrojeniowego. Losy polskich jeńców wojennych odgrywają podrzędną rolę zarówno w pamięci zbiorowej, jak i w kulturze pamięci w Niemczech.

Już od roku trwa współpraca pomiędzy Kopalnią i Muzeum w Kleinenbremen, Centrum Pamięci i Dokumentacji Obozu Koncentracyjnego Porta Westfalica oraz Miejscem Pamięci Stalag 326 (VI K) Senne. Koncentruje się ona na naukowym opracowaniu tematu zatrudnienia polskich jeńców wojennych i pracowników cywilnych we wschodniej Westfalii-Lippe. Ponadto prowadzona jest dwustronna wymiana z polskimi kolegami z Centralnego Muzeum Jeńców Wojennych (Opole/Łambinowice) w zakresie wyników badań i postulatów badawczych. Chodzi również o sukcesywne tworzenie wspólnej sieci badawczej oraz o polskie i niemieckie kultury i perspektywy pamięci.  Pierwsze wspólne wydarzenie inaugurujące polsko-niemiecką współpracę odbędzie się w dniach 29–30 sierpnia 2024 r. w Kopalni i Muzeum Kleinenbremen. W centrum uwagi znajdą się postulaty badawcze, indywidualne badania naukowe i informacje o zasobach archiwalnych w Polsce i Niemczech.

Stand: 18.07.2024, Änderungen vorbehalten!

Das Tagungsprogramm im Überblick

29.08.2024
30.08.2024

Panel 1

„Annäherung“ – Fragen zu polnisch-deutschen Erinnerungskulturen

9:45 Uhr

Get together! Ankommen und erstes Käffchen!

10:15 Uhr

Begrüßung Dr. Tanja Hasselberg, Dr. Violetta Rezler-Wasielewska und weitere

Podiumsgespräch:
Einführung in die Tagung und Vorstellung der dt.-pl. Kooperationspartner:innen
Moderation Martin Bornemeier

Vortrag:
Krzysztof Ruchniewicz (angefragt) „Deutsche und polnische Erinnerungskulturen und Erinnerungsorten/ Gedenkstätten im Vergleich.“

Zum Referenten
Prof. Dr. Hab Krzysztof Ruchniewicz
, Beauftragter Minister für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Direktor und Lehrstuhlinhaber für Zeitgeschichte des dortigen Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien

12:00 Uhr

Mittagspause

Panel 2

„Überlieferung“ – Die Quellenlage zu polnischen Kriegsgefangenen in Polen und Deutschland

13:15 Uhr

Moderation Christoph Laue

13:30 Uhr

Dr. Piotr Stanek, „Stand der Forschung zu polnischen Gefangenen in deutscher Kriegsgefangenschaft“

14:00 Uhr

Giora Zwilling, „Quellenlage und Nutzungsperspektiven, Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution“

14:30 Uhr

Pause

14:30 Uhr

Podiumsdiskussion
Teilnnehmer:innen: Ines Dirolf, Dr. Jan Daniluk, Giora Zwilling und Dr. Piotr Stanek

Zu den Referent:innen und Podiumsgästen

  • Dr. Piotr Stanek: Leiter der Forschungsabteilung, Centralne Muzeum Jeńców Wojennych, Zentrales Museum für Kriegsgefangene.
  • Giora Zwilling: Stellvertretender Abteilungsleiter Archiv / Referatsleiter Archivische Erschließung, Arolsen Archives International Center on Nazi Persecution.
  • Ines Dirolf: Stellvertretende Leitung und Archivleiterin, Stiftung Lager Sandbostel | Gedenkstätte Lager Sandbostel.
  • Dr. Jan Daniluk: polnischer Historiker und Publizist, Uniwersytet Gdański.

Moderation/Podiumsdiskussion
Christoph Laue, ehemaliger Leiter des Stadtarchivs Herford, ehemaliger Leiter der Gedenkstätte Zellentrakt Herford und stv. Vorsitzender des Trägervereins Kuratorium Erinnern und Forschen e.V.

15:30 Uhr

Carolin Wenzel und Nathalie Braisdell, „Bridge to a new home-People on the move now and then“, Vorstellung eines pl.-ukr.-dt. Projektes

Zu den Referent:innen

  • Carolin Wenzel: Bildungsreferentin, internationaler Austausch, Akademie am Tönsberg (Oerlinghausen).
  • Nathalie Braidell: Wissenschaftliche und pädagogische Mitarbeiterin, Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne.

15:45 bis 18:00 Uhr

„Mini-Messe / Markt der Möglichkeiten“ mit Büchertischen & Co

16:00 Uhr

Glückauf! Einfahrt in das Besucher-Bergwerk mit der Grubenbahn (in englischer Sprache)
optionales Angebot, vorherige Anmeldung ist erforderlich

Panel 3

„Forschung“ – Kriegsgefangenschaft in wissenschaftlichen Perspektiven

9:00 Uhr

Begrüßung Dr. Tanja Hasselberg
Moderation Dr. Renata Kobylarz-Bula

9:15 Uhr

Oliver Nickel, „Das Stalag 326 (VI K) Senne“

9:45 Uhr

Martin Pschorr, „Von Moosburg nach Majdanek“

10:15 Uhr

Dr. Dieter Lenzen, „Polnische Kadetten aus den Emslandlagern im Arbeitskommando 800 an der Florabrücke in Monschau“

10:45 Uhr

Podiumsdiskussion
Teilnnehmer:innen: Martin Pschorr, Dr. Dieter Lenzen und Oliver Nickel

Zu den Referent:innen und Podiumsgästen

  • Dr. Dieter Lenzen: Historischer Verein des Monschauer Landes.
  • Martin Pschorr: Leiter des Stalag-Neustadt-Museums in Moosburg.
  • Oliver Nickel: Leider der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne.

Moderation Podiumsdiskussion

  • Dr. Renata Kobylarz-Bula: stellvertretende Direktorin, Centralne Muzeum Jeńców Wojennych, Zentrales Museum für Kriegsgefangene.

11:15 Uhr

Pause

Panel 4

„Praxis“ – Der Umgang mit Grabstätten von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter:innen

Moderation Oliver Nickel und Thomas Lange

11:30 Uhr

Dr. Marcus Weidner, „Erinnerungskultureller Umgang mit Gräbern osteuropäischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter nach 1945“

12:00 Uhr

Stefan Schmidt, „Aufgaben und Tätigkeiten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“

12:15 Uhr

Adam Siwek, „Kriegsgräbergesetz in Polen und seine Praxis“

12:45 Uhr

Podiumsdiskussion
Teilnnehmer:innen: Magdalena Erdman, Dr. Violetta Rezler-Wasielewska, Stefan Schmidt, Marcus Weidner, Adam Siwek

Zu den Referent:innen und Podiumsgästen

  • Dr. Marcus Weidner: Wissenschaftliche Referent, Referat Internet-Portal „Westfälische Geschichte“LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte.
  • Stefan Schmidt: Landesgeschäftsführer, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.,Landesverband NRW.
  • Adam Siwek: Leiter des Büros für das Gedenken an die Kämpfe und das Martyrium am Institut für Nationales Gedenken.
  • Magdalena Erdman: Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego (MKiDN), Ministerium für Kultur und nationales Erbe.
  • Dr. Violetta Rezler-Wasielewska: Direktorin, Centralne Muzeum Jeńców Wojennych, Zentrales Museum für Kriegsgefangene.

Moderation Podiumsdiskussion

  • Thomas Lange: Wissenschaftlicher Mitarbeiter & ehrenamtlicher Geschäftsführer bei KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte Porta Westfalica e.V.
  • Oliver Nickel: Geschäftsführer, Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne.

13:45 bis 14:45 Uhr

Mittagspause

Panel 5

„Ausblick“ – Entwicklungsmöglichkeiten eines polnisch-deutschen Forschungs- und Erinnerungsnetzwerks

Moderation Martin Bornemeier

14:45 Uhr

Gemeinsame Abschlussdiskussion

Dr. Violetta Rezler-Wasielewska, Kinga Hartmann-Wóycicka, Dr. Tanja Hasselberg, Oliver Nickel und Thomas Lange zu gemeinsamen und unterschiedlichen Perspektiven, Schwerpunkten, Forschungs- und Bildungsansätzen. Zukunftsansätze der deutsch-polnischen Kooperation

16:00 bis 16:30 Uhr

Offener Austausch mit den Teilnehmer:innen

Zu den Podiumsgästen

  • Dr. Violetta Rezler-Wasielewska, Direktorin, Centralne Muzeum Jeńców Wojennych, Zentrales Museum für Kriegsgefangene.
  • Kinga Hartmann-Wóycicka, prezes Europejskiego Centrum Pamięć, Edukacja, Kultura, Präsidentin Europäisches Zentrum für Gedenken, Bildung und Kultur.
  • Dr. Tanja Hasselberg, Geschäftsführung, Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen
  • Thomas Lange, wissenschaftlicher Mitarbeiter & ehrenamtlicher Geschäftsführer bei KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte Porta Westfalica e.V.
  • Oliver Nickel, Geschäftsführer, Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne

Moderation

  • Martin Bornemeier, Journalist und Mitarbeiter Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen

16:45 bis 17:45 Uhr

Glückauf! Einfahrt in das Besucher-Bergwerk mit der Grubenbahn (in deutscher Sprache)
optionales Angebot, vorherige Anmeldung ist erforderlich

Info: Geplant ist, dass die gesamte Veranstaltung simultan in polnische Sprache übersetzt wird.

Ja, ich will dabei sein!

Anmeldung zur Tagung

    Anmeldung zur deutsch-polnischen Tagung*

    Die Teilnahme an der Tagung kostet 10 Euro inkl. Speisen und Getränke.

    Bitte treffen Sie Ihre Auswahl:

    Bitte treffen Sie Ihre Speisen-Auswahl:

    Anmeldung für Glückauf:

    *Felder erforderlich

    Social Shares

    Related Articles